Neues Netzwerk

Eine Runde durch die Kneippanlage, Boule oder jetzt auch Federball bzw. Badminton und Volleyball spielen. Die Freizeitanlage „Am großen Brunnen” wurde um eine Netzanlage erweitert. Das Netz kann auf verschiedene Höhen, je nach Sportart oder Lust, eingestellt werden.

Mitte August wurden von der Agendagruppe in Handarbeit die Fundamente gegraben, betoniert und mit Metallhülsen für das Ständerwerk bestückt. Es folgte der Aufbau des Spannsystems und das Aufhängen des Netzes. 

Es hat nicht lange gedauert, da erfreuten sich schon die ersten Anlieger, die den Aufbau mitverfolgt hatten. Bei einer Runde Federball am Abend wurde von Ihnen überprüft ob die neue Anlage, wie auch bereits die bestehenden Anlagen an diesem Platz, ihren Zweck erfüllt. 

Man trifft sich am 5.8.

„Man trifft sich” am Freitag den 5.8.22 um 18.00 Uhr am „Großen Brunnen“. Alles weitere findet Ihr im Flyer:

Weiten-Gesäßer Ortsteile

Vielleicht hat sich der eine oder andere schon gefragt, was das für kleine blaue Schilder sind, die seit einiger Zeit an manchen Straßenlaternen hängen. Und was soll die seltsame Beschriftung bedeuten?

Die Antwort ist einfach. Diese Schilder markieren die Ortsteile von Weiten-Gesäß:

  • Villa
  • Hoffad (Hofreite, landwirtschaftliches Anwesen, Dreiseithof)
    Die Flurkarte von 1752 zeigt vier Gebäude.
  • Litzert (benannt nach der gleichnamigen Flur)
  • Neistedtl
    1752 nur ein Haus, 1865 fünf Häuser
    Erklärung: Neubaugebiet wurde nicht Neudorf, sondern etwas übertrieben Neistedtl genannt
  • Schmoalmisch (benannt nach der gleichnamigen Flur)
  • Owwerndorf (Oberdorf)
  • Middeldorf (Mitteldorf)
  • Unnerndorf (Unterdorf)
  • Am Bäisch (benannt nach der gleichnamigen Flur)
  • Freibeusch
    1752 einziges Gebäude „uff de Häih”. Jetzt östliches Ende der Freiburgstraße.
    Namensherkunft: „freier” Bauer / mit Sandstein gemauertes Haus (wie eine Burg)
  • Kreizgasse
    Früher Zentrum im Owwerndorf mit Wirtschaft, Bäcker, Metzger, Schneider, Schuster